„Erste Aufgabe ist die Wiederherstellung der vollkommenen Majestät des Rechts.“
Aus dem Entwurf einer Regierungserklärung von Ludwig Beck und Carl Friedrich Goerdeler, verfasst im Sommer 1944. Nach dem geglückten Attentat auf Hitler sollte sofort eine neue Regierung gebildet und deren Ziele proklamiert werden.
Vor dem Hintergrund des Gedenkens an den Kampf gegen die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft verfolgt die Stiftung 20. Juli 1944 das Anliegen, Demokratie und Rechtsstaat zu stärken. Dabei vermittelt sie, in enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand sowie Partnerstiftungen und -schulen und der Bundeswehr, Kenntnisse über den Widerstand in seiner ganzen gesellschaftlichen Breite und weltanschaulichen Vielfalt. Zudem veranstaltet sie gemeinsam mit der Bundesregierung die jährliche Gedenkfeier am 20. Juli im Hof des Bendlerblocks und in der Gedenkstätte Plötzensee.
Aktuelles und Veranstaltungen

Neue Publikation zum Download
Der Katalog zur Sonderausstellung "Charterflug in die Vergangenheit" steht nun zum kostenfreien Download auf der Webseite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand oder hier bereit.

Aktueller Hinweis
Nach den aktuellen Beschlüssen bleiben die Berliner Kultureinrichtungen und damit auch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand weiterhin geschlossen. Die Geschäftsstelle der Stiftung ist daher leider ebenfalls zur Zeit nicht besetzt.
Sie erreichen die Stiftung am einfachsten per Mail unter frey@stiftung-20-juli-1944.de.
Lebendiges Archiv
Reden und Ansprachen
Philipp von Schulthess u. Antje Vollmer am 20. Juli 2020


